Rechercher civs
39 Ergebnisse
KONFERENZ AM 15. NOVEMBER 20 JAHRE ENTSCHÄDIGUNGSPOLITIK FÜR ANTISEMITISCHE ENTEIGNUNGEN
Die CIVS organisiert am Freitag, den 15. November in Paris die Konferenz 20 Jahre Entschädigungspolitik für antisemitische Enteignungen während der Okkupationszeit: zwischen Entschädigung und Restitution

Die CIVS hat ein neues Entscheidungskomitee gebildet
Am 16 September dieses Jahres wurde die Besetzung des CIVS-Entscheidungskomitees durch einen im Amtsblatt des französischen Staates veröffentlichten Erlass erneuert.

Der Bericht über die 20 Jahren der CIVS ist erschienen
Er skizziert das Handlungsfeld der Kommission im Jahr 2019 (bezüglich insbesondere der Fragen der NS-Raubkunst und der internationaler Kooperation) und stellt die Bilanz der 20 letzten Jahren dar.

1. Februar 2024: Neue Fähigkeiten, neuer Name, neues Beratungs College of CIVS
Die Reform der Politik der Rückerstattung von kulturellen Gütern, die zwischen 1933 und 1945 im Kontext antisemitischer Verfolgung verwöhnt wurden, wurde am 22. Juli 2023 und dessen Dekret vom 5. Januar 2024 am 1. Februar 2024 in Kraft .

16. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes der Europäischen Kommissionen für die Restitution von NS-Raubkunst
Das Netzwerk der Europäischen Kommissionen für Restitution von NS-Raubkunst hat die sechzehnte Ausgabe Ihres Newsletters veröffentlicht.

17. Ausgabe des Newsletters des Europäischen Kommissionsnetzwerks für die Rückkehr von NS-Raubkunst
Das europäische Netzwerk von Kommissionen für die Rückerstattung kultureller Güter, die von den Nazis ausgeraubt wurde, hat gerade die 17. Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht.

Ernennung eines neues Direktors
Per Erlass des Premierministers vom 18. Januar 2008 wird Herr Jean-Pierre Le Ridant

Die CIVS an der Gedenkstätte des Lagers Rivesaltes
Am 7. April 2016 besuchte die CIVS die Gedenkstätte des Lagers Rivesaltes, bei dem es sich von 1941 bis 1942 um das größte Internierungslager im Süden Frankreichs gehandelt hat.

Deutschland gibt fünf Bücher aus der enteigneten Bibliothek von Georges Mandel zurück
Am 15. Juli leitete die Premierministerin die Zeremonie zur Rückgabe von Bücher aus der enteigneten Bibliothek des ehemaligen Ministers Georges Mandel. Die Rückgabe erfolgte aufgrund einer Empfehlung der CIVS vom Februar 2021 und der Restitutionswille zweier deutscher Bibliotheken.
