Rechercher
73 Ergebnisse
Entdecken Sie die fünfzehnte Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes der Europäischen Kommissionen für die Restitution von NS-Raukunst
Das Netzwerk der Europäischen Kommissionen für Resitution von NS-Raubkunst hat die fünfzehnte Ausgabe Ihres Newsletters veröffentlicht. Sie können diesen unter

Gedenkstätte des Maison d’Izieu
Unsere Rubrik Erinnerungsorte wird mit der Vorlage die Gedenkstätte des Maison d’Izieu angereichert. Entdecken Sie den Artikel : Franzözisch Gedenkstätten

Deutschland gibt fünf Bücher aus der enteigneten Bibliothek von Georges Mandel zurück
Am 15. Juli leitete die Premierministerin die Zeremonie zur Rückgabe von Bücher aus der enteigneten Bibliothek des ehemaligen Ministers Georges Mandel. Die Rückgabe erfolgte aufgrund einer Empfehlung der CIVS vom Februar 2021 und der Restitutionswille zweier deutscher Bibliotheken.

Ausstellung „A qui appartenaient ces tableaux ? [Wem gehörten diese Bilder?]“ in Frankreich und in Israel
Die Ausstellung „A qui appartenaient ces tableaux ? La politique française de

ENTDECKEN SIE DIE NEUE RUBRIK « NS-RAUBKUNST »
Seit Ende 2018 haben sich die Aufgabenfelder der CIVS im Bereich der NS-Raubkunst erweitert. Um die Aufmerksamkeit für diese Thematik zu erhöhen, haben wir entschieden, eine entsprechende Rubrik zu eröffnen.

Die CIVS und die diplomatischen Archive setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft fort
Dienstag, den 4. Juli 2017 haben der Direktor der Archive des Ministeriums für Europäische Angelegenheiten und der Vorsitzende der Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen aufgrund der antisemitischen Gesetzgebung während der Okkupationszeit (CIVS) einen Vertrag zur Fortsetzung des Übereinkommens unterzeichnet, das die beiden staatlichen Stellen seit April 2016 miteinander verbindet.

Anlässlich des Symposiums „Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive“, das am 12. und 13.Dezember in Berlin stattfindet, wird Herr Le Ridant, der Direktor der Kommission, eine Rede halten
Im Dezember 1998 bekannten sich 44 Staaten und 13 Nicht-Regierungsorganisationen zu den Principles of the Washington Conference With Respect to Nazi-Confiscated Art. In der Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz, bekannten sich die Verantwortlichen in Deutschland zur Umsetzung dieser Grundsätze. Die Frage der Auffindung und Rückgabe von NS-Raubkunst stellt auch heute unvermindert eine Herausforderung an die betroffenen Einrichtungen dar.

KONFERENZ AM 15. NOVEMBER 20 JAHRE ENTSCHÄDIGUNGSPOLITIK FÜR ANTISEMITISCHE ENTEIGNUNGEN
Die CIVS organisiert am Freitag, den 15. November in Paris die Konferenz 20 Jahre Entschädigungspolitik für antisemitische Enteignungen während der Okkupationszeit: zwischen Entschädigung und Restitution

Der Tätigkeitsbericht 2021 ist erschienen
Der neue Tätigkeitsbericht der CIVS ist erschienen. Sein Format wurde vollständig überarbeitet, um Ihnen die Vielseitigkeit der Tätigkeitsfelder der CIVS klar darzustellen.
